+49 (0) 8734 / 521 983-0info@edeka-ernst.de

Anmelden auf Website

×
Anmelden auf Website
logo
EDEKA - Ernst
logo
  • Home
  • Jobs
  • Unsere Märkte von EDEKA-Ernst
  • Regionale Lieferanten
Vorhergehende
Valentinstag bei EDEKA-Ernst 0
Was der Hl. Valentinus mit Blumen und Pralinen zu tun hat
12 Februar 2020
Nächste
Salatbar bei EDEKA-Ernst in Reisbach und Garching 0
Fit in den Frühling mit der Salatbar von EDEKA-Ernst
09 März 2020
1. März 2020 durch Mitarbeiter-Edeka in Allgemein

Fastenzeit.

Eine große Auswahl an leckeren Bieren finden Sie in Ihrem EDEKA-Ernst. Helle, Weizenbiere und Pilsener, allesamt gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot. Aus der Flasche oder aus der Dose, je nach persönlichen Vorlieben.

Dass ausgerechnet in der Fastenzeit vielen das Bier besonders gut schmeckt, geht auf eine uralte Tradition zurück.

Bier brauen in den Klöstern

Die Mönche waren es, die das Bier zu dem machten, was es heute ist. Sie waren bereits im Mittelalter des Lesens und Schreibens mächtig und so in der Lage, Rezepte aufzuschreiben, von Generation zu Generation exakt weiterzugeben und Verbesserungen schriftlich festzuhalten.

Die Mönche schätzten das Bier als nahrhafte und wohlschmeckende Ergänzung zur meist eintönigen und ärmlichen Klosterkost. Besonders die österliche Fastenzeit war für die Mönche eine entbehrungsreiche Zeit, da ihr strenger Speiseplan einiges an Verzicht von ihnen forderte.

Fastenzeit – Not macht erfinderisch

Aus diesem weitgehenden Verzicht auf feste Nahrung entwickelten die Mönche ein Bier, das deutlich reicher an Nährstoffen war als ihr „normales“ Bier: das Starkbier. Eine (erfreuliche) Nebenerscheinung war, dass das Starkbier auch einen höheren Alkoholgehalt aufwies. Dies war vermutlich auch der Grund, warum die Erlaubnis zum Brauen von Starkbier nur von höchster Stelle, vom Papst in Rom persönlich, erteilt werden konnte. Der Legende nach machte sich also eine Abordnung aus Bayern auf ins weit entfernte Rom, um dem Papst eigenhändig ein Fässchen des begehrten Starkbieres zukommen zu lassen. Man erhoffte sich, den Papst gnädig zu stimmen, wenn ihm unter großen Mühen eine Kostprobe überreicht würde, damit er sich einen persönlichen Eindruck von der Braukunst der Mönche machen könne. Das kostbare Bier wurde also in ein Fässchen gefüllt und auf die Reise geschickt.

Dem Papst schmeckte das Bier nicht

Doch es kam anders als geplant. Die lange Reisezeit, das beständige Schwanken und Schütteln des Bieres im Fässchen und die starke italienische Sonne bewirkten, dass das Bier im Fässchen unbemerkt anfing, sauer zu werden und zu gären.

So kam es also nach langer Zeit beim Papst in Rom an. Natürlich kostete er davon, hatte er doch schon viel von diesem besonderen Trank gehört. Er fand es grässlich und erteilte den Mönchen trotzdem umgehend die Erlaubnis, das Starkbier zu brauen. Seine Begründung soll gewesen sein, dass so ein abscheuliches Getränk dem Seelenheil seiner Schäfchen nur zuträglich sein könne. Wer weiß, wie die Geschichte ausgegangen wäre, hätte dem Papst das Bier tatsächlich geschmeckt.

Ein Prosit auf diesen glücklichen Umstand!

Diese Geschichte liegt lange zurück. Und niemand kann mit Sicherheit sagen, ob sich das alles wirklich so zugetragen hat. Sicher ist, dass sich sowohl die Tradition des Bierbrauens und Biertrinkens als auch die Tradition des Starkbierbrauens in der Fastenzeit bis zum heutigen Tag großer Beliebtheit erfreut.

Und wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, auf eine frische Halbe, dann machen Sie sich doch auf den Weg zu uns. Sie müssen dafür auch garantiert nicht über die Alpen wandern.

0
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
  • Bier
  • erfinderisch
  • Fastenzeit
  • Mönche
  • Not
Getagged in

Recent comments

    Tags

    bahnhof Bananensplit edeka ernst Erkältung Gemüse hauptbahnhof Herz für Renter Kaki Koch in der Box München Pharmaprodukte Rezepte Salat Spendenaktion Zubereitung

    Impressum

    Datenschutz

    e favicon edeka ernst 152x152
    logo
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
    Vorlieben
    The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
    Statistiken
    The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
    Marketing
    The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}