1. Saunabesuch stärkt die Abwehrkräfte
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Saunabesuche einzuplanen. Aufgüsse und die Hitze in der Sauna erweitern die Blutgefäße, und das Herz arbeitet kräftiger. Um der Hitze entgegenzuwirken und sich abzukühlen, fängt der Körper an zu schwitzen. Damit treibt er auch Krankheiten aus und stärkt das eigene Immunsystem.
2. Wechseldusche macht den Körper kälteresistenter
Ähnlich wie ein Saunabesuch wirken Wechselduschen: Sie stärken die Abwehrkräfte mit wenig Aufwand. Durch den Wechsel von warm auf kalt weiten sich die Gefäße, und die Durchblutung wird angeregt. Ein guter Blutfluss führt zu einer besseren Versorgung des Nasen- und Rachenraums mit Immunzellen, die unseren Körper gegen Viren schützen. Netter Nebeneffekt durch die Wechseldusche: Wir reagieren nicht mehr so sensibel auf Kälte. Vor allem im Winter ist das sehr hilfreich!
3. Spaziergang an der frischen Luft füllt den Vitamin-D-Bestand auf
Egal, ob bei Wind oder Regen – baue einen Spaziergang in deinen Alltag ein. Auch wenn Du die Sonne nicht sehen kannst, dein Körper wird es dir danken. Durch den Lichtmangel leeren sich die Vitamin-D-Bestände des Körpers, die er durch die Sonneneinstrahlung auf der Haut selber produziert. Was den Effekt beim Spaziergang verstärkt: Durch rote, gelbe und grüne Blätter werden die Emotionen angeregt, und das Glücksgefühl wird gesteigert. Genieße also die Farbenvielfalt des Herbstes!
4. Wohnung ausreichend lüften
Während der kalten Jahreszeit atmen wir in unseren Häusern und Wohnungen trockene Heizungsluft. Für Haut und Schleimhäute ist das nicht gerade ideal. Trockener Haut kannst Du mit Cremes entgegenwirken, doch trockene Schleimhäute sind ein guter Nährboden für Bakterien und Viren. Dagegen hilft mehrmaliges Lüften der Wohnung. Am besten solltest Du morgens, abends und noch einmal kurz vor dem Schlafengehen frische Luft hereinlassen.